Skip to main content

Gottesdienste

Das Schöpfungs-, Versöhnungs- und Erneuerungswirken des Heiligen Geistes feiern

Die Gottesdienste versprechen ein wichtiger Ausdruck des Wegs der Vollversammlung vom Konflikt zur Gemeinschaft zu werden. Sie werden in enger Verbindung mit den Bibelarbeiten während der Vollversammlung stehen und die verschiedenen tiefgründigen und kraftvollen Ausdrucksformen des Schöpfungs-, Versöhnungs- und Erneuerungswirkens des Heiligen Geistes in unserer zersplitterten Welt untersuchen und feiern.    

Bishop Ernst Gamxamub from the Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia distributes bread during Holy Communion at the opening worship of the Lutheran World Federation's Twelfth Assembly. Windhoek, NamibiaMay 2017. Photo: LWF/Albin Hillert
Bishop Ernst Gamxamub from the Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia distributes bread during Holy Communion at the opening worship of the Lutheran World Federation's Twelfth Assembly. Windhoek, NamibiaMay 2017. Photo: LWF/Albin Hillert

Nach dem Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl am 13. September werden im Verlauf der Vollversammlung immer wieder Zeiten des Gebets und der Reflexion in das Programm der Vollversammlung eingeflochten. Jeden Morgen, Mittag und Abend werden sich Gottesdienste und Andachten mit dem Thema der Vollversammlung – Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung – beschäftigen, das auf Epheser 4,4 beruht. Den Sonntagsgottesdienst werden die Vollversammlungsteilnehmenden in Gemeinden vor Ort feiern und so die Gelegenheit haben, den polnischen Kontext der Vollversammlung kennenzulernen und zu würdigen. 

Die Gottesdienste während der Vollversammlung werden von einem Planungsausschuss für die Gottesdienste während der Vollversammlung konzipiert, geplant und organisiert. Ihm gehören Liturginnen und Liturgen und Musikerinnen und Musikern aus aller Welt an. Der Planungsausschuss trägt dazu bei, dass die Vollversammlung in der lutherischen Liturgie verankert bleibt, die Zeugnis ablegt für unsere Einheit in Christus und gleichzeitig die reiche Vielfalt bei Gottesdienstformen und Musik in der weltweiten Gemeinschaft würdigt.